- Startseite
- Sortiment
- Holzbau
- Altholz
- Wurmeiche 35mm Blockware, KD
Wurmeiche 35mm Blockware, KD gekappt, unbesäumt, 2,10/2,50m Länge+Breite nach Verfügbarkeit
-
Staffelpreise
- Artikeldetails
Länge und Breite fallend
ungehobelt und unbehandelt
Durch die Kammertrocknung werden die im Holz befindlichen Käfer(-larven) restlos abgetötet, haben also nur ihre Spuren hinterlassen. Die Fraßgänge der Holzwürmer verleihen den unbesäumten Brettern/Bohlen einen rustikalen Charme. Die Blockware lässt sich gut als rustikalen Wohnzimmertisch oder als Deckplatte für einen Bartresen, Küchentresen, Schreibtisch etc. verwenden. Als Waschtischplatte ist sie, bei entsprechender Behandlung auch bestens geeignet.
Die Eiche gehört zu den bedeutendsten Laubhölzern in der Holzindustrie. Eichen finden sich in Nord-, Zentral- und Südamerika, Mexiko, Eurasien und Nordafrika. In Nordamerika liegt der Schwerpunkt der Eichenartenvielfalt. In Deutschland ist die Eiche vor allem in Mischwäldern weit verbreitet. Sie zeichnet sich durch viele positive Eigenschaften aus:
- gleichmäßige Maserung,
- Beständigkeit (auch witterungsbeständig)
- Robust- und Haltbarkeit,
- Die Eiche ist ein resistentes Holz
- Sowohl die Jahresringe, als auch kleinere und größere Astlöcher sind deutlich zu erkennen.
Verwendung
Die Eiche ist aufgrund ihrer positiven Eigenschaften vielfältig einsetzbar. In folgenden Bereichen wird die Eiche verwendet:
- Im Hausbau
- Zur Herstellung von Möbeln
- Als Furnierholz
- Für Fußböden und Treppen
- Tischoberflächen
Eckdaten
- Rohdichte: 690 kg/ cbm
- grau braunes Kernholz
- große Holzstrahlen
- Dauerhaftigkeitsklasse: 2-4
Behandlung
Eichenholz ist von Natur aus sehr beständig und widerstandsfähig. Dennoch ist es ratsam die Eichenbohlen vor der Verwendung mit einem Öl oder einem Lack zu behandeln. Dies verlängert die
Lebensdauer des Holzes. Die Oberfläche wird geschlossen und das Holz ist weniger anfällig gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit. Dies erleichtert die Pflege enorm.
Wichtig ist vor allem, dass nebelfeuchtes Wischen in regelmäßigen Abständen stattfindet. Dieses
kann durch ein handelsübliches trockenes Haushalstuch erfolgen. Hierbei ist zwingend zu beachten, dass es sich nicht um ein Microfaserrtuch handelt, da die feinen Fasern, die Lackoberfläche angreifen, bzw. das Öl abtragen. Nutzen Sie bei Echtholzoberflächen stets ein Baumwolltuch zur Reinigung.
Öle sind meist offenporig und ermöglichen dem Holz so den natürlichen Feuchteausgleich, dadurch kommt es zu einer Verbesserung des Raumklimas. Lacke sind meist nicht offenporig und das Holz kann dadurch nciht mehr "atmen" die Oberfläche von lackierten Hölzer ist dafür im allgemeinen wesentlich resistenter aals die Oberfläche von geölten Hölzern. Das Renovierungsintervall ist bei lackierten Oberflächen also deutlich größer.
Holzöle dringen tief in die Oberfläche ein (etwa 2 mm tief) und schützt auch dort, es bildet sich nur eine geringe Oberflächenschicht, die Haptik des Holzes bleibt erhalten. Durch das eindringende Öl wird die Holzstruktur angefeuert und tritt stärker in den Vordergrund.
Stärke | 35,0 mm |